Medienkritik und Informationskompetenz

FAKE NEWS ERKENNEN, INFORMATIONEN KRITISCH PRÜFEN UND VERANTWORTUNGSVOLL HANDELN

Worum geht es?

In einer Welt voller Informationen ist es wichtiger denn je, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und Falschmeldungen zu erkennen. Dieser Kurs vermittelt Schüler:innen ab der 8. Klasse sowie Lehrkräften die Grundlagen der Medienkritik und Informationskompetenz. Ziel ist es, die Teilnehmenden für den bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Informationen zu sensibilisieren und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben.

An wen richtet sich die Fortbildung?

  • Lehrkräfte aller Schularten, die Medienkompetenz aktiv in ihren Unterricht integrieren möchten

  • Schulklassen ab der 8. Klasse, die den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Informationen lernen möchten

Warum dieser Kurs?

  • Stärkung der digitalen Mündigkeit und kritischen Mediennutzung
  • Praxisorientierte Inhalte und konkrete Übungen
  • Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit digitalen Medien
  • Unterstützung für Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienbildung

Formate:

  • Workshop für Schulklassen: 3 x 90 Minuten
  • Fortbildung für Lehrkräfte: 1 x 3 Stunden oder angepasst nach Bedarf

Termine nach individueller Absprache 

Kosten:

Melden Sie sich bei uns – wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!


LernzielE

  • Verstehen, wie Informationen und Nachrichten im Internet verbreitet werden
  • Fake News und Desinformation erkennen und entlarven
  • Vertrauenswürdige Quellen identifizieren und prüfen
  • Die Rolle von Algorithmen und Filterblasen im digitalen Alltag verstehen
  • Verantwortungsvollen Umgang mit Informationen entwickeln und fördern

Inhalt:

 

  • Einführung: Was sind Fake News und warum sind sie gefährlich?

  • Wie funktionieren Nachrichtenverbreitung und Informationsflüsse im Internet?

  • Praktische Übungen: Fake News erkennen, Quellen prüfen, Faktenchecks anwenden

  • Algorithmen und Filterblasen: Wie beeinflussen soziale Netzwerke unsere Wahrnehmung?

  • Diskussion und Reflexion: Verantwortung im digitalen Raum

  • Tipps und Tools für den Alltag: Faktencheck-Portale, sichere Recherchemethoden


Jetzt Anfragen und Medienkompetenz für die digitale Zukunft stärken!

---------------------------------------------------------

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

BÜRO CHEMNITZ


Digitales Chemnitz 

 

Carolastraße 1

09111 Chemnitz

 

0163/ 311 64 37 

hallo@digitales-chemnitz.de

SOCIAL