Workshop: ChatGPT im Unterricht sinnvoll nutzen

Künstliche Intelligenz als kreative Unterstützung und verantwortungsvoll begleiten

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT verändert die Bildungslandschaft rasant. Viele Lehrkräfte fragen sich: Wie kann ich KI sinnvoll im Unterricht einsetzen – und wie verhindere ich, dass Schüler:innen Aufgaben nur noch "von der KI machen lassen"?
In diesem Workshop lernen Sie praxisnah, wie Sie ChatGPT gezielt als Unterstützung einsetzen, wie Sie die Eigenaktivität der Schüler:innen fördern und wie Sie KI-Kompetenz als neue Schlüsselqualifikation vermitteln können.

An wen richtet sich die Fortbildung?

  • Eltern von Kindern zwischen 10-14 Jahren

  • Pädagog:innen, die einen schnellen Überblick für die Elternarbeit suchen

Warum dieser Kurs?

  • Lehrkräfte aller Schularten ab Klasse 5

  • Pädagog:innen, die KI sicher und reflektiert in den Unterricht integrieren möchten

  • Schulleitungen und Medienbeauftragte

  • Format:

    • Workshop: ca. 3,5 bis 4 Stunden (anpassbar)

    • Kombination aus Input, Diskussion, Praxisübungen und Austausch

Termine nach individueller Absprache 

Kosten:

Melden Sie sich bei uns – wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!


LernzielE

  • Grundverständnis: Wie funktioniert ChatGPT? Was kann es – und was nicht?
  • Einsatz von ChatGPT zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung und im differenzierten Unterricht
  • Umgang mit der Angst, dass Schüler:innen KI als Ersatz für eigenes Denken nutzen
  • Entwicklung von Aufgabenstellungen, die die Eigenleistung fördern und nicht nur KI-Outputs abfragen
  • Vermittlung von KI-Kompetenz: Wie reflektieren Schüler:innen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Inhalt:

  • Einführung: Was ist ChatGPT? Funktionsweise und Grenzen von KI-Textgeneratoren

  • Beispiele für sinnvolle Nutzung von ChatGPT im Unterricht (z. B. Inspiration für Texte, Diskussionsgrundlagen, Ideenfindung)

  • Strategien gegen reine KI-Abschreiberei:

    • Aufgabenformate, die Reflexion, Bewertung und Weiterentwicklung von KI-Outputs verlangen

    • Kombinierte Aufgabenstellungen: Eigenleistung + KI-Einsatz

    • Förderung von kritischer Medienkompetenz: „Was ist ein guter Text?“

  • Chancen: Kreatives Arbeiten, differenzierte Förderung, Entlastung im Alltag

  • Risiken: Qualität der KI-Ergebnisse erkennen, Datenschutz beachten

  • Praxisübungen: Eigene Unterrichtsideen entwickeln und ausprobieren

Optionaler Zusatz:
Am Ende des Workshops können wir gemeinsam konkrete Unterrichtsmaterialien oder ein Regelwerk zum Umgang mit KI im Unterricht entwickeln, das direkt in Ihrer Schule eingesetzt werden kann.


Jetzt Anfragen und gemeinsam Chancen nutzen, Herausforderungen meistern und die Zukunft des Lernens mitgestalten!

---------------------------------------------------------

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

BÜRO CHEMNITZ


Digitales Chemnitz 

 

Carolastraße 1

09111 Chemnitz

 

0163/ 311 64 37 

hallo@digitales-chemnitz.de

SOCIAL